AQUADRY - Aufsteigende Feuchtigkeit
Sie haben sich mit der Bauwerksabdichtung auseinandergesetzt, da Ihr Haus feuchte Gebäudebereiche aufweist und Sie nach Möglichkeiten einer wirkungsvollen und professionellen Trocknung Ausschau halten. Super, dass sie uns gefunden haben. Auf den folgenden Seiten dürfen wir Ihnen nähere Informationen zu unserem Leistungsspektrum geben. Sie lernen auf unserer Website insbesondere das innovative Trocknungssystem Drymat@M2030 näher kennen. Die nachhaltige und preisgünstige Methode entsalzt und entfeuchtet chemiefrei und überzeugt durch eine gute Umweltverträglichkeit. Weder ein Durchsägen noch ein Aufgraben des Baukörpers ist beim Einsatz von Drymat@M2030 notwendig
Die Klaus Wist GmbH & Co. KG ist ein spezialisierter und erfahrener Handwerksbetrieb mit Firmensitz in Stockelsdorf bei Lübeck. Bereits seit vielen Jahren sind wir Ihre Experten für sämtliche Fragen rund um die Bauwerksabdichtung. Wir setzen ausschließlich effektive und praxisbewährte Trocknungssysteme und -methoden ein. Als Sanierungsfachbetrieb blicken wir auf eine lange Berufserfahrung zurück. Unsere engagierten Fachkräfte informieren Sie mit Vergnügen im Detail.
Ein feuchtes Mauerwerk gefährdet die Bausubstanz einer Immobilie. Ursache für aufsteigende Feuchtigkeit könnte z.B. ein hoher Grundwasserspiegel sein.
Auch eine unvorteilhafte Hanglage eines Bauwerkes kann aufsteigende Feuchtigkeit begünstigen. Wird das Problem frühzeitig festgestellt, lässt sich die zu schützende Substanz auf Dauer erhalten. Der Spezialist kennt diverse Möglichkeiten um aufsteigende Feuchtigkeit zu bekämpfen. Hinweise für sind Verfärbungen der Mauern, durchweichte Tapeten oder ein unangenehm modriger Geruch. Auch gefährliche Schimmelentstehung kann eine Folge von durchfeuchteten Mauerwerken sein.
Ist das Fundament eines Hauses nicht fachgerecht abgedichtet, dringt Feuchtigkeit in die Mauer ein. Meistens sind es Altbauten, die nicht ausreichend gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert sind. Auch neue Häuser sind nicht immer vor dem Durchdringen von Feuchtigkeit sicher. Fehlende Abdichtungen und schlecht ausgeführte Dämmungen sind vielleicht die am häufigsten genannten Ursachen.
Sehr oft hilft eine horizontale Feuchtigkeitssperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Herkömmliche Trocknungsverfahren bedeuten in der Regel einen Eingriff in die Bauphysik. Dieser jedenfalls nicht zu vernachlässigende Einsatz rechnet sich, falls die qualifiziert verrichtete Arbeit zu einer ständigen Unterdrückung von Defiziten durch aufsteigende Feuchtigkeit führt. Das von uns verwendete Trocknungssystem Drymat@M2030 macht jedoch weder ein Aufgraben noch ein Durchsägen des Baukörpers nötig – ein wirklicher Vorteil!
Feuchtigkeit gelangt manchmal auch durch minimalste Undichtigkeiten im Baumaterial nach oben. Es ist kaum abwegig, wenn man sagt, dass aufsteigende Feuchtigkeit sich einen regelrechten Transportweg durch die Fugen des Mauerwerks bahnt. Ein typisches Anzeichen, das aufsteigende Feuchtigkeit zeigt, sind Beschädigungen, die auf die unteren Bereiche vom Erdgeschoss beschränkt sind. Die Beurteilung und die Entfernung des Schadens ist eine Angelegenheit für einen Profi. Nur der erfahrene Spezialist überblickt Ursache, Wirkung und weiß über die Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.
Gerne informieren wir Sie näher über unser Themengebiet. Wir nennen Ihnen mit Vergnügen auch ein paar Referenzprojekte, die Ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeit geben.
Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns doch rasch einmal an oder schicken Sie uns eine schnelle E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Unser Einzugsbereich umfasst auch den Bezirk Hamburg-Wandsbek. Durch unsere Tätigkeit haben wir uns einen guten Überblick über die Architektur der Städte und Gemeinden unseres Vertriebsgebietes machen können. Wir fühlen uns der Region verpflichtet und freuen uns darüber, auch unseren Teil zur gesunden Infrastruktur beizusteuern zu können.
Circa 420.000 Anwohner zählt man im Bezirk Wandsbek und zwar auf einer Fläche von über 150 km². Zum Verwaltungsbezirk Wandsbek zählen addiert 18 Stadtteile. Einige der bekanntesten Stadtteile davon sind: Eilbek, Wandsbek, Jenfeld, Marienthal und Tonndorf.
Der Ortsteil Wandsbek zählt zum gleichnamigen Bezirk und liegt im im Osten der Hansestadt. Wandsbek grenzt an die Ortsteile Dulsberg, Eilbek und Tonndorf. Wandsbek wird von dem namensgebenden Fluss Wandse durchzogen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren weite Teile von Wandsbek völlig zerstört und wurden in den 50er und 60er Jahren in der für den Hamburger Osten typischen Rotklinkerbauweise erneut aufgebaut. In Wandsbek leben heute in etwa 32.000 Bürger. Das Zentrum von Wandsbek ist der Wandsbeker Marktplatz, an dem neben vielen Geschäften auch eine vielfältige Anbindung an den ÖPNV besteht. Der Busbahnhof sowie die U-Bahnstrecke U1 sichern die bequeme Erreichbarkeit der Hamburger Innenstadt und der angrenzenden Stadtteile. Am Wandsbeker Marktplatz gibt es diverse Geschäfte sowie eine üppige Gastronomieszene, ein Kino und eine der größten Einkaufsstätten Hamburgs, das Wandsbeker Quarree.
Der Ortsteil Tonndorf ist vor allem als Wohngebiet bekannt. Am Rand des Stadtteils hat sich freilich auch Gewerbe angesiedelt. Der Name Tonndorf verweist auf die Zeit, als der Wandsbeker Stadtteil noch von Tongruben und Ziegeleien beherrscht war. Tonndorf ist über die B75 und die Schienenverbindung R10 perfekt zu erreichen. Speziell Berufspendler schätzen die zentrale Lage von Tondorf. In Tonndorf befindet sich des Weiteren das Studio Hamburg, eine überregional bekannte Produktions- und Dienstleistungsgesellschaft für Film- und Fernsehproduktionen. Einer der populärsten, hier in Tonndorf gedrehten Spielfilmklassiker ist „Der Hauptmann von Köpenick“ mit Heinz Rühmann.
Marienthal und Eilbek sind zwei eher kleinere Ortsteile im Bezirk Wandsbek. Sowohl Marienthal als auch Eilbek liegen am südlichen Rand des Bezirks. In Eilbek leben circa 20.000 Bürger auf einer Fläche von knapp zwei km². Marienthal hat eine Größe von gut 3,3 qkm und ist Heimstatt von gut 12.000 Personen.
Marienthal ist sehr zentral gelegen und verkehrsmäßig wunderbar angebunden. Gleichwohl ist Marienthal ein sehr idyllischer und grüner Ortsteil. Zahllose schöne Einzelhäuser sind in Marienthal zu finden. In Eilbek hingegen dominiert der vielstöckige Geschosswohnungsbau, in der Regel nach Ende des 2. Weltkrieges errichtet. Am Eilbekkanal befinden sich jedoch auch zahlreiche schöne Stadthäuser, häufig mit gepflegten und schmucken Gärten. Gewerbeansiedlungen findet man in Eilbek z.B. nahe des Bahnhofs Hasselbrook. Dort befindet sich auch das Krankenhaus Eilbek.
Im Osten grenzt Marienthal an den Stadtteil Jenfeld. Jenfeld ist von mehr vorstädtischer Prägung. Zahllose Geschosswohnungsbauten und Wohnblocks kennzeichnen den Stadtteil. Aber auch eine Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern existiert in Jenfeld. Als Zentrum von Jenfeld kann man vielleicht das Einkaufszentrum „Jen“ bezeichnen. Jenfeld ist Sitz der Universität der Bundeswehr. Die einstmaligen Kasernen Von-Estorff, Lettow-Vorbeck und Douaumont wurden in den 1990er Jahren zum Teil zu Wohngebieten ausgebaut. Der Ortsteil Jenfeld hat hiervon ganz eindeutig gewonnen.
Wir finden es prima, dass Sie unsere Internetseite entdeckt haben. Zögern Sie bitte nicht und nehmen Sie am besten gleich Kontakt mit uns auf. Ein kurzer Telefonanruf oder auch eine schnelle Mail sind dafür völlig ausreichend. Unsere Zusage: Wir sorgen für eine professionell ausgeführte Arbeit. Auf den Kontakt zu Ihnen freuen wir uns.
Sie haben einen Nässeschaden entdeckt und müssen die betroffenen Bereiche nun so schnell wie möglich abdichten. Sehr gut, dass Sie uns entdeckt haben! Als routiniertes Unternehmen der Bauwirtschaft kennen wir uns sehr gut aus mit dem Abdichten von Mauern, Kellern oder Wänden.
Nässeschäden sind unsere Fachkompetenz: Für unseren Betrieb gehört das Abdichten von Kellern, Wänden oder Mauern zur täglichen Arbeit. Wir gehen der Ursache für den Feuchtigkeitseintritt gründlich auf den Grund. Vor dem eigentlichen Abdichten muss zunächst einmal die Ursachenforschung stehen. Erst wenn man den definitiven Grund für eine Durchfeuchtung gefunden hat, kann man mit dem Abdichten beginnen. Die Bestandsaufnahme gibt die Richtung vor, den das Abdichten eines Baukörpers umfassen muss.
Zögern Sie bitte nicht und verabreden Sie noch heute ein Treffen mit einem unserer routinierten Angestellten. Ein kurzer Telefonanruf beziehungsweise eine schnelle Email reichen völlig aus! Bei einer Analyse direkt am geschädigten Objekt, nehmen wir den Schaden auf und erarbeiten anschließend ein Konzept für das langfristige Abdichten der geschädigten Bereiche. Unsere Arbeit ist grundsätzlich zweckorientiert: Selbstverständlich fließen auch monetäre Betrachtungen in unsere Entscheidungsfindung für das Abdichten Ihres Gebäudes mit ein. Alles komplett aus einer Hand: Unsere motivierten Fachkräfte führen sämtliche erforderlichen Arbeiten, die zum Abdichten gehören schnell und verlässlich aus. Bereits seit langer Zeit ist unser Unternehmen für eine hohe Qualität bekannt. Eine unserer Schwerpunkte liegt im Abdichten von Geschäfts- und Wohngebäuden. Vertrauen Sie auf Fachkompetenz und beauftragen Sie unser Unternehmen für das Abdichten von neuralgischen Bereichen im Mauerwerk. Wir freuen uns darauf, auch Ihnen helfen zu können.
Lassen Sie sich beraten